UnterstüTzende Assistenz leicht gemacht!

 Das Fortbildungsprogramm für IHRE unterstützenden Assistenzkräfte

 


Ziele

Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • die Ursachen von schwierigen Verhaltensweisen zu erkennen und professionell damit umzugehen
  • den Personenkreis bedürfnisorientiert zu assistieren
  • Kommunikationsmethoden anzuwenden und haben Kenntnis von nonverbaler Kommunikation
  • Techniken zur professionellen Beziehungsgestaltung einzusetzen und können ihr Handeln reflektieren
  • entsprechend der Vorgaben der Aufsichtsbehörden und Kostenträgern, ihre erbrachte Leistung fachgerecht zu dokumentieren

 

Außerdem: 

  • trainieren sie die Praktiken der Grundpflege und können diese dann fachlich anwenden

Praxistransfer

Durch die Reflektion begleitender Praxisaufgaben wird der Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt.


Inhalte

TAG 1 Allgemeine Grundlagenvermittlung

 

  • rechtliche Rahmenbedingungen für Organisationen der Eingliederungshilfe
  • Vorstellung verschiedener Formen von Behinderungsbildern und psychischen Erkrankungen
  • Begrifflichkeiten der Assistenzleistungen

Klärung: Was bedeutet Teilhabe und Selbstbestimmung? Definition der Dienstleistung und Haltung als unterstützende Assistenzkraft

TAG 2 Schwerpunkt Pflege

 

  • Vermittlung der Unterschiede von qualifizierter und einfacher Behandlungspflege
  • die Bedeutung der Expertenstandards in der Alltagsbetreuung
  • praktische Übungen zu den Themen Pflege und Mobilisation bezogen auf Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Vermittlung von kinästhetischen Grundlagen
  • rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Medikamenten und Wissensvermittlung von Nebenwirkungen üblicher Medikamentengruppen
  • Wissensvermittlung zum Thema Aktivierung. Wie entsteht Motivation?

TAG 3 Schwerpunkt Betreuung

 

  • Praxistransfer von Grundlagen bezogen auf Teilhabe und Selbstbestimmung (Tag 1)
  • Vermittlung von Grundlagen über die sozio- emotionale Entwicklung bei dem Personenkreis und die Bedeutung für den Betreuungsalltag
  • Vermittlung von praktischen Tipps für bedürfnisorientierte Beschäftigungsmöglichkeiten für den Personenkreis

TAG 4 Schwerpunkt Beziehungsgestaltung, Kommunikation

  

Vermittlung von Grundlagen zu den Themen:

  • Möglichkeiten zur Beziehungsgestaltung
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • gewaltfreie Kommunikation
  • professionelle Bindung und Beziehungsgestaltung

TAG 5 Schwerpunkt Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen, Prävention und Deeskalation

  

Vermittlung von Grundlagen zu den Themen:

  • Entstehung von schwierigen Verhaltensweisen
  • Präventive Maßnahmen  
  • Einsatz von gewaltfreier Kommunikation bei schwierigen Verhaltensweisen und Stresssituationen
  • Einsatz von Psychopharmaka (Wirkung, Nebenwirkungen)

TAG 6 Schwerpunkt Selbstmanagement und Dokumentation

 

  • Formulierungsregeln für die Tagesdokumentation
  • Vermittlung von Zeitmanagement Methoden für den Betreuungsalltag
  • Resilienz
  • Reflektion der Praxisaufgaben und Übungen zum Transfer des bisher Gelernten in den eigenen Arbeitsalltag  

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

unterstützende Assistenzkräfte (Quereinsteiger*innen), die im Betreuungsdienst von Wohnheimen und Werkstätten tätig sind

 

Form der Weiterbildung?

Die Weiterbildung findet grundsätzlich in Präsenz statt. 

Es ist jedoch auch möglich, die Weiterbildung ausschließlich online durchzuführen oder auch die Tage 2 und 3 in Präsenz und die Tage 1, 4, 5 und 6 online. 

Grundsätzlich kann diese Weiterbildung den Bedürfnissen der Einrichtung flexibel angepasst werden.

 

Kooperation: Friederike Michalczak (www.seminare-michalczak.de

Die Weiterbildung finden in Kooperation mit Frau Michalczak statt.

 

Termine: die Weiterbildung ist als Inhouse Veranstaltung buchbar